Vortrag von Kurt Becker
Karl F. Kieffer (1766 – 1844) - Vom Leben eines südwest-pfälzischen Pfarrers und Lebenskünstlers – zwischen Absolutismus und Fremdherrschaft
Am Montag, 22. Mai 2023, findet um 19.30 Uhr, im Carolienensaal in Pirmasens der nächste Vortrag beim Historischen Verein statt. Kurt Becker bringt Interessierten das Leben von Karl F. Kieffer nahe.
Bei dem in Pirmasens geborenen und gestorbenen Pfarrer Karl Friedrich Kieffer (1766 - 1844), handelt es sich um den Urgroßvater des Industriellen in Kaiserslautern. Als Sohn der angesehenen Familie Kieffer, verbrachte er seine Kindheit und Jugend überwiegend in Pirmasens. In seiner Funktion als damals erster Pfarrer des Pfarrsprengels Hermersberg (Großgericht Sickingen), war der komplette Neuaufbau der Kirchengemeinden zu bewältigen. Zur Pfarrei gehörten zu der Zeit die Orte Bann, Queidersbach, Linden, Krickenbach, Horbach, Weselberg und Zeselberg sowie der Erkelshäuserhof. In der zu Ende gehenden Herrschaft Sickingen und den dann folgenden Perioden der französischen Zeit, Napoleons- und dann bayrischen Zeit, musste er als Pfarrer und Familienvater die „richtigen“ Wege finden. Über Trippstadt, Burgalben und Luthersbrunn kam er letztlich als 2. Pfarrer in seine Heimatstadt Pirmasens zurück, wo er auch als Schulinspektor wirkte und 1844 verstarb. Auf dem "Alten Friedhof" Pirmasens befinden sich noch Grabsteine von ihm selbst, seiner Frau Louise Fasco und weiteren Familienangehörigen. Im Vortrag soll neben den derzeit bekannten Stationen seines Berufslebens, auch über seine Abstammung berichtet werden. Ein kleiner Ausblick gilt seinen Nachkommen, welcher uns letztlich bis zur Industriellenfamilie Pfaff nach Kaiserslautern führt.
Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei.