HISTORISCHER
VEREIN PIRMASENS e.V.
Bezirksgruppe Pirmasens des Historischen Vereins der Pfalz e.V.
CHRONIK
Quelle: |
||
1830 |
Gründung
Historischer Verein der Pfalz |
Satzung
v. 21.07.1951 Neufassung
v 12.03.1965 |
|
Anregung
des Königlich Bayrischen Bezirksamtes „zwecks Einrichtung eines Museums
bei den Akten“. |
PZ
7.11.83 |
1909 |
Ratsbeschluß
zur Gründung eines Museums: „Sammeltätigkeit unter den Bürgern“ |
PZ
7.11.83 |
1912 |
Ausstellung
in der Turnhalle der Töchterschule |
PZ
7.11.83 |
|
|
|
11.Mai
1925 |
Vereinsgründung 1.
Vorsitzender Geheimrat Otto Strobel, Pirmasens |
PS
Geschichtsblätter |
Ab
Mai 1929 |
Herausgabe
der Pirmasenser Geschichtsblätter |
|
1929 |
Einrichtung
Museum in Räumen des ehemaligen Hotels „Schwan“ welches erstmals
1929 der Allgemeinheit geöffnet wurde, Oskar Schäfer, Pirmasens |
PZ
7.11.83 |
|
|
|
1946 |
2.
Vorsitzender Dr. Otto Klesmann, Pirmasens |
Nachruf
1986 |
1950 |
Oskar
Schäfer , Pirmasens Planung Schuhmuseum |
|
|
|
|
1963
|
Wiederaufbau
Rathaus Unter
Bürgermeister Th. Neubauer und Mitwirkung Mitglied Herrmann Dumser,
Pirmasens und Einrichtung des Heimatmuseums durch „Mitglieder des
Historischen Vereins, Oskar Schäfer, Walter Siegl und dem
Hausmeisterehepaar Vath“ |
PZ
7.11.83 |
1963 |
Herausgabe:
200 Jahre Stadt Pirmasens |
|
08.01.1963 |
Franz
Breith, Pirmasens „Kalender im Mittelalter |
JB
63 |
12.02.1963 |
Thema
des Abends: „Der 12.Februar in Pirmasens |
JB
63 |
12.03.1963 |
Monatsabend
fiel aus |
JB
63 |
11.03.1963 |
Direktor
Dr. Schultz, Speyer „Plastik der Spätgotik in der Pfalz“ Gemeinsam
mit der VHS |
JB
63 |
09.04.1963 |
Kreisschulrat
Emrich „Tilemann Stella“ |
JB
63 |
14.05.1963 |
Franz
Breith, Pirmasens zeigt schöne alte Bilder von Pirmasens Hans Meyer
liest: „Legende Bayard-Sickingen“. Bürgermeister Neugebauer berichtet
über die Vorbereitungen der Stadtverwaltung über die 200 Jahr-Feier |
JB
63 |
11.06.1963 |
Dr.
Otto Klesmann, Pirmasens „Stadtrechte und altes Recht im
Mittelalter“ |
JB
63 |
15.06.1963 |
Empfang
des Hanauer Geschichts-Vereins durch den Herrn Oberbürgermeister im
Rathaus und gemütlicher Abend in Lemberg |
JB
63 |
06.07.1963 |
General-Versammlung
des Historischen Vereins der Pfalz e.V. in Pirmasens im Saale des
Gewerkschaftshauses Alleestr. 58. Vorträge Professor Frédéric Eyer,
Nancy „Die Ahnherrn des Begründers der Stadt Pirmasens“. Prof.
Dr. Ludwig Petry, Mainz: „Residenztypen im Pfälzischen raum vom 13. Bis
18. Jahrhundert mit besonderem Blick auf Pirmasens“. Eröffnung
des Heimat-Museums und der Bürkel-Galerie im Alten Rathaus, anschließend
Empfang der Gäste durch die Stadt und gemeinsames Mittagessen im Hotel
Matheis. Nachmittags: Autobus-Fahrt nach Bitsch und Hanauer Weiher |
JB
63 |
09.07.1963 |
Führungen
durch das Alte Rathaus – Heimat—und Schuh-Museum, Bürkel-Galerie |
JB
63 |
11.07.1963 |
Franz
Breith, Pirmasens der langjährige Vorsitzende unserer Ortsgruppe
gestorben. |
JB
63 |
12.07.1963 |
200-Jahr
Feier der Stadt Pirmasens mit Empfängen |
JB
63 |
13.07.1963 |
200-Jahr
Feier der Stadt Pirmasens |
JB
63 |
14.07.1963 |
200-Jahr
Feier der Stadt Pirmasens Festzug mit Feuerwehr |
JB
63 |
13.08.1963 |
Gedenken
an Franz Breith, Pirmasens Aussprache über 200 Jahr-Feier |
JB
63 |
10.09.1963 |
Aussprache
über die Weiterarbeit und die Programmgestaltung |
JB
63 |
08.10.1963 |
Bürgermeister
Neubauer, Pirmasens wird einstimmig zum 1.Vorsitzenden gewählt. Dr. Otto
Klesmann, Pirmasens bleibt 2. Vorsitzender und übernimmt die Kassenführung.
Als Chronist wird Hans Meyer bestimmt; die Schriftführung übernimmt wie
bisher Marie Klein, Pirmasens |
JB
63 |
22.10.1963 |
Robert
Greiner, Augsburg, „Die Festung Bitsch“(Central Hotel) |
JB
63 |
11.11.1963 |
Als
erste Veranstaltung – nach den Eröffnungsfeiern- findet im wunderschönen
Landgrafen-Saal des Alten Rathauses ein Vortrag über „Landgraf Ludwig
IX. – Gründer der Stadt Pirmasens – statt. Herr Bürgermeister
Neubauer spricht vor zahlreichem Publikum und erntet für seine erschöpfenden
Ausführungen über diese interessante Persönlichkeit verdienten, reichen
Beifall. |
JB
63 |
12.11.1963 |
Kleine
Feier im Bahnhof-Hotel zu Ehren des neuen Vorsitzenden |
JB
63 |
10.12.1963 |
Lichtbilder
vom Festzug 200 Jahr-Feier, Jahresrückblick |
JB
63 |
|
|
|
|
|
|
08.05.1973 |
Theodor
Neubauer, Pirmasens „Das Sickinger Schicksalsjahr 1523“ |
P
73 |
12.05.1973 |
Exkursion
Landstuhl mit Burg, Heidenfelsen bei Kindsbach |
P
73 |
18.08.1973 |
Karl
Kissel, Dahn, „Herrschaft und Amt Dahn“ |
P
73 |
11.09.1973 |
A.
Weis. „Unsere Heimat vor 2000 Jahren |
P
73 |
13.10.1973 |
Exkursion
Hornbach, Zweibrücken, Schwarzenacker |
P
73 |
08.01.1974 |
W.
Ehescheid „Die Wilgartisburg, ein Herrensitz der Widonen“ |
P
74 |
12.02.1974 |
Peter
Schiel, Pirmasens „Der 12.Februar 1924 in Pirmasens“ |
P
74 |
09.04.1974 |
D.
Bachmann, „Vom Gau zum Landkreis“ |
P
74 |
12.05.1974 |
Dr.
C. Schultz, Speyer, „Eindrücke eines Kunsthistorikers im neuen Rußland“
„ein herrlicher Abend“ |
P
74 |
11.06.1974 |
Karl
Kissel, Dahn „Der ehemalige Dahner Kirchenwald“ |
P
74 |
13.08.1974 |
Frau
Helga Becker gab anhand der reichen Literatur ein Lebensbild der Großen
Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken |
P
74 |
25.08.1974 |
Exkursion
Ludwigswinkel, Gedenkstein für Ludwig IX |
P
74 |
08.10.1974 |
Günter
Steigner, Hauenstein „Das Schicksal des Revierförsters Lohr aus
Hauenstein im Revolutionsjahr 1848“ |
P
74 |
12.11.1974 |
Allgemeine
Besprechung aktueller Fragen |
P
74 |
10.12.1974 |
Horst
Kettering berichtet über die Hauptversammlung der Pollichia in Bad Dürkheim,
über die Misere des dortigen Museums und die Position des Kreisgruppe
Pirmasens. Die seither mit dem Hist. Verein bestehende Personal-Union soll
aufgelöst und die Pollichia unter neuer Führung getrennt marschieren. |
P
74 |
|
|
|
10.02.1976 |
Theodor
Neubauer, Pirmasens „Der Jäger aus Kurpfalz“ |
P
76 |
13.04.1976 |
Walter
Ehescheid „Ausgrabungen einer hoch- und spätmittelalterlichen Hofanlage
im Mosisbruch“ |
P
76 |
11.05.1976 |
Karl
Kissel, Dahn, Vorbereitung der Exkursion nach Bruchsal und Heidelberg |
P
76 |
23.05.1976 |
Exkursion
nach Bruchsal und Heidelberg |
P
76 |
15.06.1976 |
Klaus
Deibert, Pirmasens „Acht Jahre Ausgrabungen am Steinenschloß“ |
P
76 |
27.10.1976 |
Dr.
Otto Roller, Speyer „Die Römer in der Pfalz“ (mit VHS) |
P
76 |
09.11.1976 |
Lothar
Kempf, Pirmasens „Geschichte der Forsten im Raum Pirmasens“ |
P
76 |
|
|
|
14.02.1978 |
W.
Ehescheid „Der Klosterbrunnen bei Lemberg“ |
P
78 |
14.03.1978 |
Dr.
O. Klesmann, Pirmasens Vorbereitung der historischen Stadtbesichtigung
Kaiserslautern |
P
78 |
16.04.1978 |
Exkursion
nach Kaiserslautern – Burg Hohenecken; Führung Dr. Karl Schultz,
Speyer |
P
78 |
30.04.1978 |
Exkursion
„Auf den Spuren der Römer in der Pfalz“ mit VHS, Führung
Museumsdirektor Dr. Otto Roller, Speyer |
P
78 |
13.06.1978 |
Helga
Becker, „Der Pirmasenser Roland Betsch“ |
P
78 |
14.11.1978 |
Dr.
Otto Klesmann, Pirmasens „Symbolik in der Geschichte“ |
P
79 |
10.04.1979 |
Theodor
Neubauer, Pirmasens „Wappenbilder gestern und heute“ |
P79 |
15.04.1980 |
Th.
Neubauer, Pirmasens Vorbereitung der Nancy-Exkursion |
P
80 |
20.04.1980 |
Exkursion
nach Nancy |
P
80 |
10.06.1980 |
K.
Rohner, Hauenstein, Filmvortrag, „Fahrt in die Geschichte und
Kunstgeschichte Ägyptens |
P
80 |
14.10.1980 |
Th.
Neubauer, Pirmasens „Münzen der römischen Kaiserzeit“ |
P
80 |
11.11.1980 |
Friedrich
C. Noe, Pirmasens „Landwirtschaft im Mittelalter“ |
P
80 |
10.02.1981 |
Karl
Alwart, Pirmasens „Auf den Spuren der Grafen von Hanau-Lichtenberg in
der Pfalz und im nördlichen Elsaß“ |
P
81 |
14.04.1981 |
Lothar
Kempf, Pirmasens „Die Forstberechtigungen der Hanau-Lichtenberger Wälder“ |
P
81 |
22.08.1981 |
Exkursion
nach Lützelstein (La Petite Pierre) |
P
81 |
03.10.1981 |
Exkursion
zur Villa Ludwigshöhe und zum Kloster Heilsbruck (Edenkoben) |
P
81 |
10.11.1981 |
Theodor
Neubauer, Pirmasens „Über den Beckenhof und andere alte Hofsiedlungen
bei Pirmasens“ (mit VHS) |
P
81 |
08.12.1981 |
Friedrich
Noe, Pirmasens „Die deutsche Landwirtschaft im Wandel der Zeit“ |
P
81 |
|
|
|
08.03.1983 |
Jahreshauptversammlung 1.
Vors. Th. Neubauer, Pirmasens 2.
Vors. Dr. Klesmann, Pirmasens Hans
Koch in den Vorstand gewählt Herr
Alwart, Pirmasens Schriftführer Maria
Klein, Pirmasens erkrankt, Ernennung zum Ehrenmitglied |
Jber
1983 |
19.04.1983 |
Vortrag
Landwirtschaftsdirektor Friedrich Noe „Der Deutsche Bauernkrieg I.“ |
Jber
1983 |
10.05.1983 |
Vortrag
Landwirtschaftsdirektor Friedrich Noe „Der Deutsche Bauernkrieg II“ |
Jber
1983 |
Mai
1983 |
Exkursion
mit Volkshochschule nach Darmstadt „Heimat unseres Landgrafen“ |
Jber
1983 |
|
Diavortrag
Karl Alwart, Pirmasens „Über die historischen Begebenheiten diesseits
und jenseits der Landesgrenze, anhand der noch vorhandenen Grenzsteine“ |
Jber
1983 |
12.09.1983 |
Dr.
Klesmann, Pirmasens „Vergangenheit unserer Heimat“ |
Jber
1983 |
(29.10.1983) |
Exkursion
mit der VHS „In Worms auf den Spuren Luthers“ |
Jber
1983 |
06.11.1983 |
Matinee
und Tag der offenen Tür „20 Jahre Pirmasenser Museen“ |
Jber
1983 |
08.11.1983 |
Vortrag:
Hans Koch, Pirmasens „Geschichte der Jüdischen Kultusgemeinde in
Pirmasens“ |
Jber
1983 |
13.12.1983 |
Vortrag
Dr. Hans Schmied, Pirmasens „ Die Österreichische Geschichte im Rahmen
der Deutschen Geschichte“ |
Jber
1983 |
08.02.1984 |
Vortrag
mit der VHS Dr. Robert Oberhauser, Pirmasens: „Der Separatismus und die
Abwehrbewegung in der Pfalz“ |
Jber
1984 |
08.05.1984 |
Einführung
zur Klosterexkursion von Th. Neubauer, Pirmasens |
Jber
1984 |
19.05.1984 |
Exkursion
zum Kloster Hornbach und Wörschweiler-Schwarzenacker unter Führung von
Th. Neubauer, Pirmasens |
Jber
1984 |
11.10.1984 |
Vortrag
Günter Steigner, Hauenstein „Der Mundatwald im Wandel der Zeit“ |
Jber
1984 |
05.11.1984 |
Führung
durch die Ausstellung im Stadtbauamt „Der Schlossplatz im Wandel der
Zeit“ durch Wolfgang Loeser, Pirmasens |
Jber
1984 |
12.11,.1984 |
Vortrag
Friedrich Noe, Pirmasens „Der Deutsche Bauernkrieg III“ und Schluß |
Jber
1984 |
12.02.1985 |
Vortrag
Friedrich Noe, Pirmasens „Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich“ |
Jber
1985 |
12.03.1985 |
Diavortrag
Karl Alwart, Pirmasens „Reise durch Norddeutschland“ |
Jber
1985 |
24.09.1985 |
„Generalversammlung“ Neuwahlen
1.
Vorsitzender Hans Koch, Pirmasens 2.
Vorsitzender Wolfgang Loeser, Pirmasens 3.
Vorsitzender Dr. Otto Klesmann, Pirmasens
Rechner Karl Alwart, Pirmasens Th.
Neubauer , Pirmasens zum Ehrenvorsitzenden gewählt |
Jber
1985 |
10.12.1985 |
Theodor
Neubauer, Pirmasens wird mit der Stadtehrenplakette in Silber
ausgezeichnet. |
Jber
1985 |
24.01.1986 |
Friedrich
Noe, Pirmasens vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich |
Jber
1986 |
02.03.1986 |
Dr.
Otto Klesmann, Pirmasens gestorben „seit
1946 2. Vorsitzender des Historischen Vereins“ !! |
Jber
1986 |
15.04.1986 |
Ausspracheabend
zur Programmgestaltung, Planung und Anregung über die Tätigkeit im Jahr
1986, vor allem auch über die zukünftige Vereinstätigkeit |
Jber
1986 |
10.06.1986 |
Videoaufführung
des Films „Ruinieren der Ruinen“ (Steinenschloß) |
Jber
1986 |
24.06.1986 |
Stammtisch
Hans-Sachs-Hof |
Jber
1986 |
22.07.1986 |
Stammtisch
Hans-Sachs-Hof |
Jber
1986 |
10.08.1986 |
Exkursion
Steinenschloß Führung Klaus Deibert |
Jber
1986 |
26.08.1986 |
Stammtisch
Hans-Sachs-Hof |
Jber
1986 |
28.08.1986 |
„Arbeitskreis
Pirmasenser Geschichte“ Vorbesprechung (mit VHS) |
|
08.10.1986 |
Vortrag
Karl Alwart, Pirmasens „Ludwig II. und seine Schlösser“ |
Jber
1986 |
18.10.1986 |
Exkursion
mit VHS unter Führung von Hans Koch zu den Klosterkulturen des Rheingaus
mit VHS |
Jber
1986 |
28.10.1986 |
Stammtisch
Hans-Sachs-Hof |
Jber
1986 |
11.11.1986 |
Vortrag
Hans Koch, Pirmasens „Friedrich der Große und die Landgräfin Karoline
von Hessen-Darmstadt“ |
Jber
1986 |
13.01.1987 |
Historischer
Stammtisch in der Unteren Parkschänke |
|
27.01.1987 |
Mitgliederversammlung |
|
24.03.1987 |
Diavortrag
Klaus Deibert, Pirmasens „20 Jahre Grabungen am Steinenschloß“ |
|
26.05.1987 |
Vortrag
Günter Steigner, Hauenstein „ Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken unter
Schwedischer Krone“ |
|
26.8.
1987 |
Konzert
der Gruppe "Holzwurm" mit VHS (über 150 Personen) |
|
3.10.1987 |
Exkursion:
„Burgen und Schlösser im Rheingau“ mit VHS (Führung Hans Koch,
Pirmasens) |
|
17.10.1987 |
Hauptverein:
Mitgliederversammlung in Alzey |
|
24.11.1987 |
Vortrag
Hans Koch, Pirmasens „Karoline von Hessen-Darmstadt II“ (50 Personen) |
|
|
Jeden
2. Dienstag im Monat traf man sich 1987 beim „Historischen Stammtisch“
(z.Zt. in der Oberen Parkschänke, Nebenzimmer) Sehr aktiv waren auch
die beiden "Übersetzer"-Arbeitskreise. Der eine bearbeitet
Akten aus der Französischen Revolution (mit der VHS), der andere übersetzte
das Bannbuch von 1721 |
|
|
|
|
26.1.1988 |
Jahreshauptversammlung
Historischer Verein |
|
23.2.1988 |
Vortrag
„Wie kam Pirmasens zum Stadtrecht? Vom Wededorf zur Stadt des
Landgrafen.“ von Werner Schmidt, Pirmasens im Luthersaal (mit der VHS) |
|
22.3.1988 |
Vortrag
von Lothar Sandoz, Pirmasens „Wie groß waren die Exerzierplätze? Flächen-
und Längenmaße in der Landgrafenzeit.“ |
|
27.4.1988 |
Vortrag
Peter Schiel „Landgraf Ludwig IX., ein aufgeklärter, absolutistischer Fürst“
(mit der VHS) |
|
25.5.1988 |
Vortrag
Wolfgang Loeser im Luthersaal „Stadtpläne und Ansichten des 18. und 19.
Jahrhunderts von Pirmasens.“ mit der VHS |
|
23.81988 |
Vortrag
Hans Koch „Zur Finanzierung der Landgrafschaft ..." |
|
15.10.1988 |
Herbsttagung
des Historischen Vereins der Pfalz in den Konferenzräumen der Wasgauhalle |
|
25.10.1988 |
Vortrag
Hans Koch, Pirmasens: „Pirmasens am Vorabend der Französischen
Revolution“ |
|
13.12.1988 |
Vortrag
Peter Nussbaum, Pirmasens „Pirmasens in der Französischen Revolution“ |
|
1988 |
Zum
"Historischen Stammtisch" traf man sich in zwangloser Runde
jeden zweiten Dienstag im Monat in der Oberen Parkschenke. |
|
1989 |
|
|
27.02.1989 |
Jahreshauptversammlung Wahl
von Helga Krämer, Pirmasens zur Schriftführerin und Werner Schmidt,
Pirmasens zum Schatzmeister |
|
24.04.1989 |
Karl
Alwart, Pirmasens „Grenzsteine erzählen aus der Geschichte“ |
|
26.06.1989 |
Gabriela
Hilz „Die Errichtung von Freiheitsbäumen im ehemaligen Amt Lemberg“ |
|
16.09.1989 |
Exkursion
„Simser Hof“ Maginotlinienwerk |
|
02.10.1989 |
Hans
Koch, Pirmasens „Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges und seine
Auswirkungen auf Pirmasens“ |
|
11.10.1989 |
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Johann Friedrich Bruch (1792-1874) - der
erste Rektor der Universität Straßburg - sein Leben und
schriftstellerisches Schaffen“ |
|
|
Delegation
bei der Mitgliederversammlung des Hauptvereins in Thallichtenberg |
|
|
Arbeitsgruppe
„Bannbuch 1722“ |
|
27.11.1989 |
Klaus
Deibert, Pirmasens und Evelyn Stumpf, Pirmasens „Auf den Spuren
der Kelten und Römer im Raum Pirmasens“ |
|
|
Günter
Steigner, Hauenstein „Der Schwanhof - einst Herberge für Pfarrer
Nardinis Schützlinge“ |
|
1990 |
|
|
20.01.1990 |
Jahreshauptversammlung |
|
26.03.1990 |
Diskussion
über den Vortrag von Hans Koch, Pirmasens 1989 „Der Ausbruch des
zweiten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Pirmasens“ |
|
13.05.1990 |
Oberbürgermeister
Karl Rheinwalt, Dr. J.R. Wolf, Pfarrer Traugott Marx, Hans Koch
„Gedenkreden zum 200.Todestag Landgraf Ludwig IX.“ |
|
28.05.1990 |
Wolfgang
Loeser, Pirmasens „Denkmalschutz in Pirmasens“ |
|
25.06.1990 |
Dr.
Valentin Hammerschmidt „Pirmasens, die (fast) ideale Barockresidenz“ |
|
27.08.1990 |
Hans
Dieter Zehfuß, Pirmasens „Felsenburgen der Nordvogesen - Architektur
und Flora“ |
|
29.08.1990 |
1.
Vorsitzender Hans Koch geht als Deutschlehrer nach Polen |
|
|
Hans
Schaefer, Pirmasens „übersetzt“ Bannbuch von 1680 |
|
|
Stadtplanungsamt
erstellt Karte mit allen Flurnamen von Pirmasens |
|
|
Anlässlich
Partnerschaftsjubiläum 25 Jahre Poissy-Pirmasens Delegation vom Cercle
Historique et Archéologique Poissy in Pirmasens |
|
|
Werner
Schmidt, Pirmasens „Bayern und die Pfalz“ |
|
1991 |
|
|
17.01.1991 |
Theodor
Neubauer, 1.Vorsitzender von 1963-1985, gestorben |
|
28.01.1991 |
Jahreshauptversammlung |
|
25.02.1991 |
Günter
Steigner, Hauenstein„Die Symbolik der Reichskleinodien und ihre
Aufbewahrungsstätten“ |
|
25.03.1991 |
Ernst
Augustin, Pirmasens „Die mittelalterliche deutsche Ostkolonisation“ |
|
22.04.1991 |
Guido
Glöckner, Pirmasens „Zeitungsgeschichte, Entstehung bis heute“ |
|
27.05.1991 |
Dr.
Eduard Finke, Speyer „Romanische Bauten in der Pfalz“ |
|
01.06.1991 |
Exkursion
zur Abteikirche Otterberg: Diese Exkursion stand in Zusammenhang mit
dem Vortrag von Dr. Finke und wurde auch von ihm geleitet. |
|
24.06.1991 |
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Stockhaus (Gefängnis) zur Landgrafen- und
Franzosenzeit“ |
|
26.08.1992 |
Hans
Koch, Pirmasens „Diavortrag über seinen Polenaufenthalt“ |
|
09.09.1991 |
Führung
durch das Schuhmaschinenmuseum durch Herbert Vath, Pirmasens |
|
23.09.1991 |
Dr.
A. Hüffell „Die Spruchmedaillen der Landgrafen v. Hessen-Darmstadt im
18. Jahrhundert“ |
|
28.10.1991 |
Dr.
Sieghild Müller „Die Salier“ |
|
05.11.1991 |
Exkursion
nach Rheinheim Bliesbruck |
|
15.11.1991 |
Karl
Ziegler, Lemberg „Flößerei in der Pfalz“ |
|
Jahrbuch
91 |
Karin
Kilian „Flößerei in der Pfalz“ |
JB
91 |
Jahrbuch
91 |
Dr.
Gerhard Weiß Die gebürtigen Pirmasenser Theologen Christian Gottlieb
Bruch (1771-1836) und Johann Friedrich Bruch (1792-1874) |
JB
91 |
Jahrbuch
91 |
Gerhard
Loeser, Pirmasens „Keltisch-römische Ausgrabungen Rheinheim-Bliesbruck“ |
JB
91 |
Jahrbuch
91 |
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Die Nutzung des Exerzierplatzes (Henrion'sches
Projekt)“ |
JB
91 |
|
Werner
Geißinger, Stadtarchivar, verstorben |
|
1992 |
|
|
27.01.1992 |
Jahreshauptversammlung |
|
24.02.1992 |
Dr.
Hans Schmied, Pirmasens „Die Geschichte der Sudetendeutschen“ |
|
14.03.1992 |
Besichtigung
der Zitadelle Bitsch mit den neuen elektronischen Führung Dia- und
Videoprojektionen |
|
23.03.1992 |
Eric
Röser, Darmstadt „Die Gundelweinvilla in der Gärtnerstraße“ |
|
11.04.1992 |
Führung
durch die Salier-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz, Speyer |
|
27.04.1992 |
Alois
Strubel, Pirmasens „Pfalzgrafen bey Rhein auf Königsthronen“ |
|
25.05.1992 |
Heike
Wittmer, Pirmasens „Unbekannte Bilder aus dem Stadtarchiv“ |
|
22.06.1992 |
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Der gebürtige Pirmasenser Johann
Friedrich Bruch (1792-1874) im protestantischen Kirchen und Schulblatt des
Elsaß“ |
|
24.08.1992 |
Karl
Alwart, Pirmasens „Burgen im Elsaß vom Sundgau zur Pfalz“ |
|
28.09.1992 |
Günter
Steigner, Hauenstein „Ereignisse im Wasgau während der Revolution
1848/49“ |
|
26.10.1992 |
Hans
Schaefer, Pirmasens „Die Militärischen Ereignisse 1939/40 im
Pirmasenser Raum“ |
|
23.11.1992 |
Friedrich
K. Noe, Pirmasens „Bismarck, I.Teil“ |
|
15.11.1992 |
Ausstellungsbesuch
Historisches Museum Speyer "Das Leben im
Mittelalter" und "Meisterwerke keltischer
Kunst" |
|
|
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Zur Herkunft er Familie des Theologen
Johann Friedrich Bruch“ |
|
|
Peter
Nussbaum, Pirmasens 2Zu den Pirmasenser Stadtrechten“ |
|
|
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Anmerkungen zum Bau der Lateinschule in
Pirmasens“ |
|
|
Werner
Schmidt, Pirmasens „Der 9.November, ein Schicksalstag der Deutschen“ |
|
|
Wolfgang
Loeser, Pirmasens „1992 - Jahr des Denkmalschutzes in Pirmasens“ |
|
1993 |
|
|
15.02.1993 |
Jahreshauptversammlung |
|
22.03.1993 |
Friedrich
Noe, Pirmasens „Bismarck“ |
|
30.04.1993 |
Prof.
Dr. Dr. hc. Walter Grab, Darmstadt „Georg Büchners "Hessischer
Landbote" im Kontext deutscher Revolutionsaufrufe 1791 - 1848“ |
|
24.05.1993 |
Walter
Gundacker, Wilgartswiesen „Von Flurnamen der Pfalz - als Quelle
geschichtlichen Wissens“ |
|
28.06.1993 |
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Der Pirmasenser Stadtrat zur Landgrafenzeit - ein
Organ kommunaler Selbstverwaltung?“ |
|
07.07.1993 |
Offizielle
Einweihung des Carolinensaals durch Oberbürgermeister Karl Rheinwalt |
|
23.08.1993 |
Günter
Steigner, Hauenstein „Hans Trapp - ein Kinderschreck oder streitbarer
Ritter an der Schwelle zur Reformation?“ |
|
27.09.1993 |
Gerhard
und Wolfgang Loeser, Pirmasens „Die Schlacht bei Pirmasens am
14.9.1793“ |
|
25.10.1993 |
Walter
Weber, Pirmasens „100 seltene alte Postkarten von Pirmasens“ |
|
22.11.1993 |
Karl
Alwart, Pirmasens „Flurdenkmäler und Feldkreuze“ |
|
|
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Apothekerfamilie Bruch zw.1763“ und
„1839 - vom "Neubauenden" aus Soultz-sous-Forêt zum
mehrfachen Immobilienbesitzer in Pirmasens“ |
JB
93 |
|
Klaus
Schäfer, Oberramstadt „Das Pirmasenser Leibhusarenkorps“ |
JB
93 |
|
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Wer hat die Baupläne für das Pirmasenser Alte
Rathaus geliefert“ |
JB
93 |
|
Eric
Röser, Darmstdt und Wolfgang Loeser, Pirmasens „Das alte Haus
Blocksbergstrasse 6“ |
JB
93 |
1994 |
|
|
24.01.1994 |
Jahreshauptversammlung |
|
21.02.1994 |
Günter
Steigner, Hauenstein „Richard Löwenherz auf dem Trifels“ |
|
28.03.1994 |
Walter
Gundacker, Wilgartwiesen „Die Kelten im Wieslautertal“ |
|
28.04.1994 |
Dieter
Zehfuß, Pirmasens „Das Kräutergärtlein von Eppenbrunn“ |
|
30.05.1994 |
Eric
Röser, Darmstadt „Ist der Denkmalbestand von Pirmasens vollständig
erfasst?“ |
|
22.08.1994 |
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Trippstadt, sein protestantisches
Pfarrhaus und das Karlstal 1810 als Schauplatz einer Idylle des
Pirmasenser Theologiestudenten Johann Friedrich Bruch (1792-1874)“ |
|
01.09.1994 |
Exkursion
Hans Koch Pirmasens führte uns im Kloster Eberbach und anschließend nach
Eltville am Rhein |
|
26.09.1994 |
Hans
Koch, Pirmasens „Kloster Eberbach im Rheingau, als Beispiel für ein
bedeutendes Zisterzienserkloster“ |
|
24.10.1994 |
Kurt
Langguth, Pirmasens „Eiszeitliche Bilderhöhlen in Südfrankreich
Lascaux, Sixtinische Kapelle der Urzeit“ |
|
28.11.1994 |
Walter
Weber, Pirmasens „Alte Photos aus der Pfalz - kurz vor der
Jahrhundertwende“ |
|
|
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Aus den Anfängen der gewerblichen Schuhherstellung
in Pirmasens“ |
JB
94 |
|
Walter
Weber, Pirmasens „Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit - oder:
Was hat eine Musketenkugel mit der französischen Revolution zu tun?“ |
JB
94 |
|
Klaus
Schäfer, Oberramstadt „Das hessen-darmstädtische Infanterie-Regiment
Landgraf in Pirmasens 1777 -1790“ |
JB
94 |
|
Wolfgang
Rauch, Pirmasens „In Augenscheinnahme 1751“ |
JB
94 |
1995 |
|
|
23.01.1995 |
Jahreshauptversammlung |
|
20.02.1995 +20.03.1995 |
Hans
Schaefer, Pirmasens „Pirmasens am Ende des II. Weltkriegs“ |
|
27.03.1995 |
Dieter
Robert Bettinger „Der Bau der deutschen Westbefestigungen“ |
|
24.04.1995 |
Jürgen
Keddigkeit, Kaiserslautern „Operation Undertone“ |
|
29.05.1995 |
Jacques
Mathés « Die Maginotlinie » |
|
24.06.1995 |
Joseph
Mathès, Wissembourg Führung
durch die Altstadt von Weißenburg |
|
26.06.1995 |
Heike
Wittmer, Pirmasens „Die Bombenangriffe auf Pirmasens“ |
|
28.08.1995 |
Ernst
Augustin, Pirmasens „Die Rußlanddeutschen - 200 Jahre unterwegs“ |
|
23.09.1995 |
in
Zusammenarbeit mit der VHS (Zur Enthüllung des Denkmals beim
Carolinensaal): Dr. Gisela Siebert, Darmstadt: „Caroline, die große
Landgräfin“ |
|
20.09.1995 |
in
Zusammenarbeit mit der VHS: Dr.
Jürgen Rainer Wolf, Darmstadt „Landgräfin
Caroline von Hessen-Darmstadt im Spiegel der Literatur“ |
|
25.09.1995 |
1)
Feierliche Übergabe des Franz. Schlachtplans von 1793 durch den Rotary
Club Pirmasens 2)
Dr. Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Der Schloßpark des Erbprinzen und
Karolines Lustgarten: Untergegangene
Herrschaftliche Reservate in Pirmasens und ihre verschiedenen gärtnerischen
Gestaltungen“ |
|
07.10.1995 |
Exkursion
Hans Koch Besichtigung der Marksburg am Rhein, der Pfalz bei Kaub mit
Stadtrundgang und Besichtigung des Blüchermuseums |
|
23.10.1995 |
Richard
Antoni, RRodalben Die älteste Lebensbeschreibung und heiligen Pirminius
im Codex Sangallensis S.603a - 618b |
|
|
Richard
Antoni , Rodalben „Pirminius und Pirmasens - Die älteste
Lebensbeschreibung und die erste schriftliche Erwähnung im Codex
Sangallensis 577“ |
JB
95 |
|
Gerhard
Klesmann, Pirmasens „Finanzdienstleistungen im Wandel. Das Bankgeschäft
im Wirtschaftsraum Pirmasens zwischen 1850 und heute“ |
JB
95 |
|
|
JB
95 |
|
Klaus
Schäfer, Oberramstadt „Das Hessen-Darmstädtische Infanterieregiment
Landgraf in Pirmasens 1777 - 1790 und seine Uniformierung“ |
JB
95 |
|
Dr.
Rainer Schlundt „Ein Lied von der Schlacht bei Pirmasens“ |
JB
95 |
|
Bernadette
Dieudonné, Poissy: „Poissy in der Mitte des 19.Jahrhunderts - Der
Schafmarkt“ |
JB
95 |
|
|
|
22.
01 1996 |
Jahreshauptversammlung |
|
26.
02 1996 |
Exkursion:
Führung durch das Hohlgangsystem Niedersimten |
|
20.
03 1996 |
In
Zusammenarbeit mit der VHS Volker Müller / Wolfgang Rauch, Pirmasens
„Die Pirmasenser Glocken in Wort, Bild und Ton“ |
|
25.
03 1996 |
Videofilme:
„In Europas Mitte“ Teil
1: Pfälzische Geschichte Teil
2: Die Pfalz |
|
22.
04 1996 |
Vincenz
Bernhard, Rodalben „120 Jahre Wasserwerk Rodalben“ |
|
20.
05 1996 |
Barbara
Schaefer, Bern „Soziale und politische Verhältnisse im Rußland des 19.
Jahrhunderts“ |
|
24.
06 1996 |
Diskussionsabend
Thema: „Pirminius und Pirmasens“ |
|
26.
08 1996 |
Dieter
Zehfuß, Pirmasens und Dr. Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Der gräflich-nassauische
Schloßgartenbauinspektor Fritz Köllner und seine Pilzbilder aus dem 18.
Jahrhundert“ |
|
23.
09 1996 |
Walter
Weber, Pirmasens „Die Bilderhändler von Pirmasens“ |
|
28.
10 1996 |
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Die Zeit der französischen Revolution nach der
Schlacht bei Pirmasens 1793“ |
|
25.
11 1996 |
Wolfgang
Rauch, Pirmasens „Die Geschichte der Siegel und der Wappen“ |
|
1997 |
|
|
27.
01 1997 |
Jahreshauptversammlung |
|
01.02
1997 |
Siebenpfeiffer
mit der VHS Carmina
Palatina - Eine musikalische Schatzsuche durch die Pfalz |
|
24.
03 1997 |
Gerhard
Nestler, Frankenthal „Die Pfalz unterm Hakenkreuz“ |
|
28.
04 1997 |
Hans
Schaefer Pirmasens „Die Nachkriegszeit in Pirmasens
Kultursommerveranstaltung“ |
|
28.04.-05.05.1999 |
Exkursion
Potsdam, Prenzlau, Berlin |
|
20.
05 1997 |
Wolfgang
Rauch, Pirmasens „Von St. Juliana zur Lutherkirche Teil 1“ |
|
16.
06 1997 |
Wolfgang
Rauch, Pirmasens „Von St. Juliana zur Lutherkirche Teil 2“ |
|
28.09.97 |
36.Treffen
Westricher Geschichtsvereine |
|
27.
10 1997 |
Werner
Schmidt, Pirmasens „Das Gerben und die Gerbereien in Pirmasens“ |
|
24.
11 1997 |
Walter
Weber Pirmasens „Das Pirmasenser Notgeld mit dem Münzverein
Pirmasens“ |
|
|
Dr.
Jürgen Rainer Wolf, Darmstadt"...nechst Gott das Vatterland, hernach
dero Frau Mutter..."- Zur
Persönlichkeit der "großen Landgräfin" Karoline von
Hessen-Darmstadt |
JB
96/97 |
|
Klaus
Schäfer, Oberramstadt „Bildquellen zur Uniformierung des Pirmasenser
Leibhusarenkorps“ |
JB
96/97 |
|
Peter
Nussbaum, Pirmasens „Die Besetzung einer Torschreiberstelle in
Pirmasens“ |
JB
96/97 |
|
Peter
nussbaum, Pirmasens „Eine Geiselnahme in Pirmasens zur Zeit der
Revolutionskriege“ |
JB
96/97 |
|
Richard
Antoni, Rodalben Exkursion des Historischen Vereins Pirmasens am 6.7.1996
„Auf Pirmins Spuren im Elsaß“ |
JB
96/97 |
|
Walter
Weber, Pirmasens „Über die Fahnenflucht““ |
JB
96/97 |
|
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern „Bekanntes und weniger Bekanntes vom
Pirmasenser Exerzierplatz vor 1844“ |
JB
96/97 |
|
Günter
Steigner, Hauenstein „Die Hauensteiner Mühle“ |
JB
96/97 |
|
Wolfgang
Loeser, Pirmasens u.a. „Das Bannbuch von 1721(?)“ |
JB
96/97 |
|
Kurt
Langguth, Tübingen „Die Suche nach dem Ort der Schlacht“ |
JB
96/97 |
|
Andreas
Marchetti, Ruppertsweiler „Die Absetzung von König Adolf von Nassau
1298“ |
JB
96/97 |
Kultursommerveranstaltungen
mit dem Westwall Museums Verein
28.
April 1997 |
Nachkriegszeit
in Pirmasens |
Hans
Schaefer Pirmasens |
|
24.
Mai 1997 |
Eröffnung
Westwalllmuseum |
Diverse |
|
24.
Mai 1997 |
Westwall
und Gerstfeldhöhe |
Dieter
Robert Bettinger, Neunkirchen |
|
30.
Mai 1997 |
Lieder
zum Krieg |
Siebenpfeiffer |
|
6.Juni
- 7.Juli 97 |
Ausstellung
1.Garnison in Pirmasens unter Ludwig IX |
Heike
Wittmer |
|
6.Juni
- 7.Juli 97 |
Ausstellung
Wiederaufbau Pirmasens |
Heike
Wittmer |
|
20.
- 22. Juni |
Kunstaktion
junger Künstler der Pfalz |
Künstler
aus dem Raum Pirmasens |
|
20.
- 22. Juni |
"50
Jahre Frieden" |
Westwallmuseum
u.a. |
|
27.
Juni 1997 |
Verse
gegen den Krieg dt. / franz. |
Neumann/Schütz |
|
4.
Juli 1997 |
Szenische
Kollage "Armes Kreatives Theater" |
Armes
kreatives Theater, Pirmasens |
|
11.
Juli 1997 |
Soldatenklagen |
Hein
und Oss Kröher, Pirmasens |
|
18./19.
Juli 97 |
Szenische
Kollage "Armes Kreatives Theater" |
Armes
kreatives Theater, Pirmasens |
|
14.
Sept. 1997 |
Tag
des offenen Denkmals |
Armes
kreatives Theater, Pirmasens |
1998 |
|
|
26.01.1998
|
Jahreshauptversammlung |
|
23.02.1998
|
Alois
Schneider „Heilgötter, Heilorte der Antike im Spiegel der Münzen“ |
|
23.03.1998 |
Claus
Kling, Pirmasens „Die Entwicklung des Kolonialwarenhandels 1900-1980 in
Pirmasens“ |
|
27.04.1998
|
Kurt
Langguth „Archäologische Forschungen zur Schlacht im Teutoburger
Wald“ |
|
1.-3.05.
1999 |
Exkursion
„Auf den Spuren des heiligen Pirminius in St. Gallen und auf der Insel
Reichenau“ mit Besichtigung der Klosterbibliothek St. Gallen mit der
Vita Pirminii, der Altstadt von St. Gallen, der Reichenau etc. |
|
25.05.1998 |
Geschichtswerkstatt
zum Thema „Brunnen in den Grenzen der Stadtmauer von Pirmasens“ |
|
22.06.1998 |
Heike
Wittmer, Pirmasens und Wolfgang Loeser, Pirmasens „Der Alte Friedhof in
Pirmasens“ |
|
12.09.1998 |
Die
Besichtigung des Steinenschlosses unter sachkundiger Führung von Klaus
Deibert, Pirmasens veranschaulichte den Zustand nach den letzten
Ausgrabungen. |
|
28.09.1998 |
Walter
Weber, Pirmasens „Die Landgräfliche Münze“ |
|
26.
10.1998 |
Geschichtswerkstatt:
Thema: „Treppen in Pirmasens“ |
|
23.
11.1998 |
Peter
Schiel, Pirmasens „Ludwig IX.; ein aufgeklärter absolutistischer Fürst“ |
|
1999 |
|
|
25.
01 1999 |
Jahreshauptversammlung:
Gründung Historischer Verein Pirmasens e.V. |
|
22.
02 1999 |
Dr.
Michael Martin, Landau, |
|
22.
03 1999 |
Pfarrer
i. R. Günter Schwinn, Heidelberg, „Die Schwiegermutter Europas, Tochter unseres Landgrafen.“ |
|
26.
04 1999 |
Walter
Weber, Pirmasens „Postkarten aus Alt Pirmasens, Teil II“ |
|
31.
05 1999 |
Heike
Wittmer, Pirmasens und Wolfgang Loeser, Pirmasens: |
|
28.
06 1999 |
Heike
Wittmer, Pirmasens: „Bestände,
Sammlungen und Aufgaben des Stadtarchivs Pirmasens“ |
|
26.09
1999 |
Westricher
Geschichtsvereine In Saarbrücken |
|
27.09
1999 |
Heike
Wittmer, Pirmasens und Wolfgang Loeser, Pirmasens: „Geschichtswerkstatt:
Landgräfliche Bauten, Teil II“ |
|
26.10
1999 |
Peter
Nussbaum, Pirmasens: „Verschwundene Brunnen auf dem Exerzierplatz“ |
|
22.11
1999 |
Richard
B. Hudlet, Hist. Verein Zweibrücken: „Aus der Geschichte von Pirmasens
und den Beziehungen zu Zweibrücken“ |
|
13.12.1999 |
Eintragung
in das Pirmasenser Vereinsregister |
|
|
|
|
2000 |
|
|
24.01.2000 |
Jahreshauptversammlung |
|
28.02.2000 |
Rolf
Übel, Bergzabern: „Hexenprozesse in der Pfalz“ |
|
27.03.2000 |
Dr.
Clemens Jöckle, Zweibrücken: „Einhard als Maler“ |
|
17.04.2000 |
Dr.
Martin Wenz, Pirmasens: „ Das landgräfliche Schloss“ |
|
14.05.2000 |
Jubiläumsfeier
75 Jahre Historischer Verein Pirmasens |
|
10.06.2000 |
Exkursion
In die Nordpfalz |
|
28.08.2000 |
Walter
Weber, Pirmasens: „Hanauisches Magazin 1784“ Karl
Ziegler, Lemberg: „Lemberger Burg“ |
|
25.09.2000 |
Uwe
Groh, Pirmasens: „Unbekannte Burgen im Elsaß und der Pfalz“ |
|
14.10.2000 |
Exkursion: Unbekannte Burgen im Wasgau und den Vogesen unter Führung von Uwe Groh |
|
23.10.2000 |
Kurt Langguth, Tübingen: „Paläolithische Ausgrabungen im Hohle Fels bei Schelklingen“ |
|
27.11.2000 |
Emil Bernhard, Ruppertsweiler und Bernhard Braun, Pirmasens: Buchvorstellung "unter Napoleons Fahnen-Soldaten aus dem Kanton" Geschichtswerkstatt |
|
Dez. 2000 |
Start
ins Internet mit eigener Homepage |
|
2001 |
|
|
24.01.2001 |
Jahreshauptversammlung |
|
10.02.2001 |
Exkursion in die Mediatheque von Bitche |
|
19.02.2001 |
Klaus Schäfer, Darmstadt: „Landgräfliche Grenadiere“ |
|
26.03.2001 |
Richard Antoni, Rodalben: „Neues von der Pirmin-Vita“ |
|
23.04.2001 |
Günter Steigner, Hauenstein: „Baugeschichte des Reichsehrenmals Trifels“ |
|
28.05.2001 |
Walter Weber, Pirmasens: „Bekanntes und Unbekanntes im Wasgau“ |
|
25.06.2001 |
Pia Brand, Pirmasens: „Das Berliner Stadtschloss, Videovortrag“ |
|
23.09.2001 |
Exkursion im Rahmen des 39. Treffens der Westricher Geschichtsvereine nach Otzenhausen |
|
24.09.2001 |
Dr. Gerhard Weiß, Kaiserslautern: „Radierungen von Heinrich Bürkel“ |
|
13.10.2001 |
Stadtführung in Bad Bergzabern unter Führung von Rolf Übel, Landau |
|
22.10.2001 |
Roland Paul, Pfalzinstitut Kaiserslautern: „Auswanderer aus Pirmasens; Migration während der NS-Zeit“ |
|
26.11.2001 |
Rolf Übel, Landau: „Virtueller Rundgang durch die Geschichte Bad Bergzaberns“ |
|
2002 |
|
|
24.01.2002 |
Jahreshauptversammlung |
|
25.02.2002 |
Dr.
Thomas Fritsch, Otzenhausen: „Der Hunnenring bei Otzenhausen“ |
|
22.04.2002 |
Heike
Wittmer, Pirmasens: „Geschichte und Geschichten um Straßen und Plätze
in Pirmasens“ |
|
27.05.2002 |
Dr.
Gerhard Weiß, Kaiserslautern: „Heinrich Bürkels Winterbilder - |
|
24.06.2002 |
Emil
Bernhard, Ruppertsweiler: „Das Gräfensteiner Land und seine Umgebung während
der Französischen Revolution (Teil 1)“ |
|
23.09.2002 |
Dr.
Jean-Michel Rudrauf, Lichtenberg: „Die Bauentwicklung der Burg
Lichtenberg im Elsass vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert“ |
|
06.10.2002 |
40.
Tagung der Westricher Geschichtsvereine in Saverne |
|
28.10.2002 |
Bernard
Robin, Bitche: „Bitche - eine kleine Stadt“ |
|
25.11.2002 |
Emil
Bernhard, Ruppertsweiler: „Das Gräfensteiner Land und seine Umgebung während
der Französischen Revolution (Teil 2)“ |
|
2003 |
|
|
27.01.2003 |
Jahreshauptversammlung;
Jahrbuch 2003 erschienen |
|
24.02.2003 |
Jan
Martin Klessing, Karlsruhe: „Burgeninformationszentrum auf der Burg
Lemberg“ |
|
24.03.2003 |
Emil
Bernhard, Ruppertsweiler: „Unsere Heimat während der Napoleonischen
Zeit und ihre Eingliederung in das Königreich Bayern“ |
|
06.04.2003 |
Exkursion
zum Burgeninformationszentrum auf der Burg Lemberg Führung:
Jan Martin Klessing, Karlsruhe; Dr. Bernhard Schulz, Speyer |
|
28.04.2003 |
Lothar
Kempf, Pirmasens: „Die Geschichte des alten Forsthauses Beckenhof und
anderer Hofsiedlungen“ |
|
Mai
2003 |
Eintragung
des Historischen Vereins Pirmasens in das „Buch der tausend Stifter“
zur Erhaltung des Kaiserdoms zu Speyer |
|
26.05.2003 |
Bernhard
Kukatzki, Schifferstadt: „Die Jüdische Gemeinde von Pirmasens“ |
|
31.05.2003 |
Exkursion
nach Bitche, u.a.: „Maginotlinienwerk Simserhof und Fort St. Sébastien“ Führung: Bernard Robin, Alphonse Botzong, Antoine Lacroix, Bitche |
|
23.06.2003 |
Christel
Bernard, Kleinblittersdorf: „Ausgrabungen auf der Burg Kirkel“ |
|
28.06.2003 |
Exkursion
nach Kirkel; Führung durch die Ausgrabungen an der Burg Kirkel; Christel
Bernard, Kleinblittersdorf |
|
29.09.2003 |
Richard
Antoni, Rodalben: „Urkundliche Erwähnungen von Pirmasens aus dem 12.
Jahrhundert“ |
|
12.10.2003 |
41.
Tagung der Westricher Geschichtsvereine in Hornbach |
|
18.10.2003 |
Exkursion
nach Kaiserslautern: Führung
durch die Pfalzbibliothek durch Renate Flesch Führung
durch die Pfalzgalerie durch Heidi Stinzendörfer |
|
27.10.2003 |
Mathias
Schneider, Speyer: „Die Separatistenbewegung in der Pfalz“ |
|
31.10.2003 |
Ausstellung:
„Historische Postkarten“ im Wasgau-Center, Bitscher Straße Organisation:
Walter Weber, Pirmasens |
|
24.11.2003 |
Heike
Wittmer, Pirmasens: „Wo genau liegt Hanau? Verbindungen zwischen Hanau
und Pirmasens“ |
|
2004 |
|
|
26.01.2004 |
Jahreshauptversammlung Kurzvortrag
Walter Weber, Pirmasens: „Anna Amalia, Prinzessin von Preußen“ Kurzvortrag
Richard Antoni, Rodalben: „Titelblatt eines Kasualienbuches der Kath.
Feldkapelle, Landgrafenzeit Ludwig IX.“ |
|
Februar
2004 |
Jahrbuch
2004 erschienen |
|
16.02.2004 |
Jürgen
Reiser, Pirmasens: „Die Deutschen Kolonien -geldgeschichtliche
Betrachtungen“ |
|
22.03.2004 |
Alois
Schneider, Queidersbach: „Die spätrömische Siedlung Großer
Berg bei Kindsbach“ |
|
01.04.2004 |
Exkursion
zur Bipontina in Zweibrücken; Führung:
Dr. Sigrid Hubert-Reichling |
|
03.04.2004 |
Informationsstand
mit Jahrbuchverkauf im Rahmen der Landgrafentage im Alten Rathaus |
|
26.04.2004 |
Dipl.
Ing. Stefan Ulrich, Homburg: „Von der Merburg zur Homburg – Zwei
Homburger Adelssitze im Wandel der Zeiten“ |
|
15.05.2004 |
Exkursion
zu den Homburger Adelssitzen Führung:
Dipl. Ing. Stefan Ulrich, Homburg |
|
24.05.2004 |
Hans
Schaefer, Pirmasens: „Der Beginn des II. Weltkriegs in Pirmasens und
Umgebung -neue Erkenntnisse“ |
|
12.06.2004 |
Société
d’histoire et d’archéologie de Lorraine, Section du Pays de Bitche zu
Gast in Pirmasens |
|
28.06.2004 |
Günter
Steigner, Hauenstein: „Bauernkriege in der Pfalz und ihre
Auswirkungen“ |
|
30.08.2004 |
Joachim
Becker, Pirmasens: Vorführung Historischer Filme (auf Super
8) aus der Kreisbildstelle |
|
26.09.2004 |
42.
Tagung der Westricher Geschichtsvereine in Dabo |
|
27.09.2004 |
Antoine
Lacroix, Bitche; Paul Kittel, Phalsbourg: „Das Judentum im Phalsburger
Land“ |
|
02.10.2004 |
Exkursion
zu den Synagogen von Bitche und Phalsbourg Führung:
Antoine Lacroix, Bitche; Paul Kittel, Phalsbourg |
|
25.10.2004 |
Pia
Heberer, Mainz: „Pirmins Gründung: Das Kloster Hornbach - Archäologie
und Bauforschung werfen neues Licht auf über 1250 Jahre Geschichte“ |
|
30.10.2004 |
Exkursion
zum Kloster Hornbach Führung:
Pia Heberer, Mainz |
|
19.11.2004 |
Ausstellung:
„Die landgräfliche Zeit“ im Wasgau-Center, Bitscher Straße Organisation:
Walter Weber, Pirmasens |
|
22.11.2004 |
Jens
Stöcker, Landau: „… und somit die Quelle des Übels zu
verstopfen“ Die Geschichte des protestantischen Waisenhauses in
Pirmasens“ |
|
05.12.2004 |
Wolfgang
Loeser langjähriger 1. Vorsitzender, verstorben |
|
2005 |
|
|
24.01.2005 |
Jahreshauptversammlung:
Heike Wittmer wird 1. Vorsitzende Kurzvortrag
Walter Weber, Pirmasens: „Die 10 Kinder des Landgrafen auf Münzen und
Medaillen“ Kurzvortrag
Richard Antoni, Rodalben: „Joseph Antoine, von 1744 bis 1773 Pfarrer in
Rodalben“ |
|
Februar
2005 |
Jahrbuch
2005 erschienen |
|
28.02.2005 |
Emil
Bernhard, Ruppertsweiler: „Unsere Heimat während der Bayernzeit“ |
|
21.03.2005 |
Hans
Schaefer, Pirmasens: „Das Ende des II. Weltkrieges in Pirmasens und
Umgebung“ |
|
25.04.2005 |
Dr.
Andrea Zeeb-Lanz, Speyer:“ Die Kelten auf dem Donnersberg“ |
|
30.04.2005 |
Exkursion
zum Donnersberg Führung:
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Speyer |
|
23.05.2005 |
Dr.
Stefan Ulrich, Homburg: "... unß vesten zu der Nuwenlyningen"-
Die Baugeschichte von Burg und Stadtbefestigung Neuleiningen“ |
|
04.06.2005 |
Exkursion
zur Burg Neuleiningen Führung:
Dr. Stefan Ulrich, Homburg |
|
18.06.2005 |
Treffen
mit dem Freundeskreis des Museums Buchsweiler in Pirmasens |
|
27.06.2005 |
Lothar
Kempf, Pirmasens: „Erinnerungen eines pfälzisch-bayrischen Forstmannes
an seine Kolonialzeit vor dem I. Weltkrieg“ |
|
26.09.2005 |
Dr.
Eva Kell, Saarwellingen: „Exotische Genüsse - höfische und bürgerliche
Esskultur in der Westpfalz im Rokoko“ |
|
24.10.2005 |
Günter
Steigner, Hauenstein: „Das Souveränitätsland“ |
|
26.11.2005 |
Exkursion
zum Historischen Museum der Pfalz in Speyer Thema
der Ausstellung: Archäologische Entdeckungen- Führung:
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Speyer |
|
28.11.2005 |
Barbara
Schuttpelz, Münchweiler: „Die Auswanderung aus Pirmasens und Umgebung
im 19. Jahrhundert und die Rolle von Auswanderungsagenten“ |
|
2006 |
|
|
23.01.2006 |
Jahreshauptversammlung:
Heike Wittmer kündigt eventuelle Erbschaft des Hauses in der
Blocksbergstraße 18 an. Satzungsänderung:
Der Vorstand wird um zwei Beisitzer (Webmaster und Exkursionsleitung)
erweitert. Kurzvortrag
Walter Weber, Pirmasens: „Die Mätressen des Landgrafen“ Jahrbuch
2006 erschienen |
|
20.02.2006 |
Dieter
Zehfuß, Pirmasens: „Pfalz und Apulien - Gemeinsamkeiten und
Unterschiede“ |
|
27.03.2006 |
Uwe
Benkel, Heltersberg: „Über 60 Jahre nach Kriegsende: Arbeitsgruppe
Vermisstenforschung klärt Vermisstenschicksale und informiert über den
Luftkrieg im Raum Pirmasens“ (Vortrag
mit Ausstellung) |
|
24.04.2006 |
Emil
Bernhard, Ruppertsweiler: „Unsere Heimat während der Bayernzeit“
(Teil 2) |
|
22.05.2006 |
Walter
Weber, Pirmasens, Heike Wittmer, Pirmasens: „Historische
Geschichtswerkstatt in Gedenken an unser ehem. Mitglied und Ehrenbürger
der Stadt Pirmasens Hugo Wagner“ Thema: Pirmasenser Originale |
|
11.06.2006 |
Exkursion
(mit über 50 Teilnehmern) nach Bouxwiller/Frankreich |
|
26.06.2006 |
Gunter
Altenkirch, Gersheim-Rubenheim: „Die Sozialstruktur im ländlichen und
kleinstädtischen Handwerk im 19. und frühen
20. Jahrhundert“ |
|
05.09.2006 |
Büchertisch
beim Hoffest der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern |
|
25.09.2006 |
Günther
Steigner, Hauenstein: „Der Jäger aus Kurpfalz“ |
|
22.10.2006 |
Exkursion
nach Gersheim-Rubenheim |
|
23.10.2006 |
Außerordentliche
Mitgliederversammlung: Abstimmung
über die Annahme des Loeserschen Erbes (das Haus in der Blocksbergstraße
18) 75%
der anwesenden Mitglieder stimmen dafür. |
|
23.10.2006 |
Jürgen
Kappenberg, Pirmasens: „»Tot ist nur, wer vergessen wird« -
180 Denkmale erinnern an die Kriegstoten in der Südwestpfalz“ |
|
27.10.2006 |
Büchertisch
bei der Tagung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaft sowie Ausstellung durch Walter Weber: „Historische Bücher
und Münzen“ |
|
27.11.2006 |
Walter
Weber, Pirmasens: „Bekanntes und unbekanntes aus dem Wasgau –
wenn Steine reden könnten (eigenständiger zweiter Teil) (Vortrag
vor über 100 Besuchern!) |
|
2007 |
|
|
22.01.2007 |
Jahreshauptversammlung Der
Vorstand bestehend aus: Heike Wittmer, Reinhard Keßler, Gabriele Herold,
Petra Böswald, Vera Ulrich, Bernhard Braun, wird einstimmig wieder gewählt.
Ebenso die Kassenprüfer Lothar Kempf und Volker Lösch. Kurzvortrag
Walter Weber: „Wehrmachtssteine“ Reinhard
Keßler: „Exkursionen 2006 im fotografischen Überblick“ Jahrbuch
2007 erschienen |
|
26.02.2007 |
Hans
Dieter Zehfuß, Pirmasens: „Kulturgeschichte der Gärten und Parks
Mitteleuropas - 8. Jahrhundert bis heute“ |
|
26.03.2007 |
Matthias
Spindler, Mannheim: „Entscheidungsschlacht um die Pfalz
– Der Pirmasenser Bezirksamtssturm vom 12. Februar 1924 und das Ende des
Separatismus“ |
|
12.04.2007 |
Historischer
Verein Pirmasens wird Besitzer des Hauses in der Blocksbergstraße 18 (Tag
des Eintrages in das Grundbuch) |
|
23.04.2007 |
Emil
Bernhard, Ruppertsweiler: „Unsere Heimat während der Bayernzeit - Von
Hambach bis zur Deutschen Revolution 1848/49“ |
|
29.04.2007 |
Exkursion
unter dem Titel: „Zu den Mönchen und Sickingern“ zum Kloster
Maulbronn und nach Flehingen. Leitung: Hans Dieter Zehfuß, Pirmasens;
Organisation: Vera Ulrich; Pirmasens |
|
03.05.2007 |
Buchpräsentation:
Hans Kirsch: „Sicherheit und Ordnung betreffend“ in Zusammenarbeit mit
dem Verein für Polizeigeschichte der Polizei Pirmasens e. V. in der
Polizeidirektion Pirmasens
|
|
21.05.2007 |
Barbara
Schuttpelz, Münchweiler: „Frauen in der Pirmasenser Schuhindustrie -
Ein historischer Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt“ |
|
03.06.2007 |
Tag
der offenen Tür im „Häusel“ in der Blocksbergstraße 18 mit ca. 100
interessierten Besuchern |
|
24.06.2007 |
Besuch
in Phalsbourg: eine restaurierte Beschneidungsbank (deren Restauration der
Historische Verein Pirmasens angestoßen hat) aus der ehemaligen Synagoge,
wird der Öffentlichkeit präsentiert. |
|
25.06.2007 |
Uwe
Welz, Kaiserslautern: „Tiefburgen im Bas-Rhin“ |
|
27.08.2007 |
Günter
Steigner, Hauenstein: „Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken unter
schwedischer Krone“ |
|
24.09.2007 |
Oss
Kröher, Pirmasens: „Pirmasens und das Hambacher Fest 1832“ |
|
22.10.2007 |
Béatrice
Sommer, Robert Bittendiebel, Bouxwiller: „Marie Hart – Leben und
Werk der Dichterin“ (Vortrag in elsässischer Mundart) |
|
28.10.2007 |
Exkursion
unter dem Titel: „Zu den Burgen am Odilienberg“ Leitung: Uwe Welz,
Kaiserslautern; Organisation: Vera Ulrich, Pirmasens |
|
26.11.2007 |
Walter
Weber, Pirmasens: „Alte Ansichten von Pirmasens“ |
|
2008 |
||
28.01.2008 |
Jahreshauptversammlung |
|
25.02.2008 | Michael Voselek, Wilgartswiesen und Ulrich Kiesow, Kaiserslautern: „Luftbildarchäologie als Hobby und Ehrenamt in der Pfalz | |
31.03.2008 | Emil Bernhard, Ruppertsweiler: „Unsere Heimat zwischen Revolution (1848/49) und Reichsgründung (1871)“ 1. Teil | |
28.04.2008 | Anne Reichert, Ettlingen-Bruchhausen: „Ötzi“-Schuhe – High Tech der Steinzeit“ | |
26.05.2008 | Dr. Stefan Ulrich, Homburg: „ Spuren mittelalterlichen Baubetriebs auf pfälzischen Burgen“ | |
08.06.2008 | Exkursion: „Eine Reise in die Steinzeit“ nach Herxheim und Niederbronn, Organisation: Vera Ulrich, Pirmasens | |
25.08.2008 | Günter Steigner, Hauenstein: „Die Edlen von Dahn und ihre Burgen“ | |
14.09.2008 | Tag des offenen Denkmals in der Blocksbergstraße 18 | |
22.09.2008 | Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern: „Burgkapellen auf Burgen der Pfalz und der angrenzenden Gebiete“ | |
16.10.2008 | Stadtführung mit Kindern durch Ingrid Naß als Gewinn eines Rätsels welches im Rahmen des Tages des offenen Denkmals im „Häusel“ durchgeführt wurde | |
27.10.2008 | Fritz Burger, Pirmasens: „Pirmasenser Straßennamen - Eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte“ | |
31.10.2008 | „Die freie Pfalz“ - Ausstellung von Oliver Kelm in dem ehemaligen Bezirksamt in Pirmasens, in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Südwestpfalz, der Druckerei Gabriel, so wie des Vereins Kunstprozesse | |
13.11.2008 |
Vorschulkinder
des Lukaskindergarten zu Gast im „Häusel“ |
|
17.11.2008 |
Vorschulkinder
des Lukaskindergarten zu Gast im „Häusel“ |
|
24.11.2008 | Walter Weber: „ Bekanntes und unbekanntes aus dem Wasgau - wenn Steine reden könnten“ (Teil 3) | |
28.11.2008 | Ausstellung: „250 Jahre Münzstätte Pirmasens“ in der Sparkasse Pirmasens durch die Münzfreunde Pirmasens, in Zusammenarbeit mit Stadtarchiv Pirmasens, und Historischem Verein Pirmasens |
10.01.2009 | Whiskey-Seminar im Häusel, veranstaltet durch Verdi |
26.01.2009 | Jahreshauptversammlung
Der Vorstand
bestehend aus: Heike Wittmer, Reinhard Keßler, Gabriele Herold, Petra Böswald,
Vera Ulrich, Dunja Maurer, wird einstimmig wieder gewählt. Kurzvortrag Walter Weber: „Moritaten- und Bänkelsänger“ Jahrbuch 2009 erschienen |
16.02.2009 | Vortrag:
Dr. Ralf Jakobi, Pirmasens: „Heavy Metal mit Tradition
- Die Glocke in
Technik, Kunst und Geschichte“ |
21.02.2009 | Internationaler
Gästeführertag (mit Abschluss im „Häusel“)
Stadtführungen unter dem Titel: „Geschichte und Geschichten der Schlabbeflickerstadt“ |
24.02.2009 | Geburtstagsempfang
von Herr Fritz Burger anlässlich seines 80. Geburtstages im „Häusel“ |
16.03.2009 | Kinderführung
im „Häusel“ für Lernstube Ohmbach mit neun Kindern und drei Betreuern |
23.03.2009 | Vortrag: Emil Bernhard, Ruppertsweiler: „Unsere Heimat zwischen Revolution (1848/49) und Reichsgründung (1871) 2. Teil“ |
27.04.2009 | Vortrag:
Jochen Braselmann, Annweiler: „Die Ausgrabungen auf dem Orensberg bei
Frankweiler“ |
17.05.2009 | Exkursion:
„Zum Orensberg bei Frankweiler“
Leitung: Jochen Braselmann, Annweiler Organisation: Vera Ulrich, Pirmasens |
22.05.2009 | Arbeitseinsatz
im „Häusel“:
Garten von Hecken befreit und Gerümpel entsorgt |
25.05.2009 | Vortrag:
Dr. Wolfgang Brendel, Pirmasens: „… nicht nur die Not lindern, sondern
aktiv ihre Ursachen bekämpfen …“ Das Wirken der Inneren Mission von
1833 bis 1918
(In Zusammenarbeit mit der Johanneskirchengemeinde) |
29.05. – 21.06.2009 | „Pirmasenser
Fototage 2009“ Im „Häusel“ wurden Bilder von Helmut Maurer, Pirmasens ausgestellt. Insgesamt 157 Besucher |
22.06.2009 | Vortrag:
Andrea Kraft, Worms: „Wer hat Angst vor'm Schwarzen Mann?“ - Streiflichter aus der Geschichte des Schornsteinfegerwesens im Raum Pirmasens |
04.08.2009 | Im Rahmen des Ferienprogamms der Stadt Pirmasens in Zusammenarbeit mit dem Hist. Verein waren 17 Kinder von 10 bis 16 Uhr im „Häusel“ und bekamen einen Einblick in das Leben um 1900. |
12.09.2009 | Stationenlauf durch Stadtführer Abschuß im Häusel; ca. 50 Personen |
13.09.2009 | Tag
des offenen Denkmals in der Blocksbergstraße 18
Ausstellungseröffnung: „Silzer Bilderhändler“ Führung durch Walter Weber, Pirmasens; ca. 80 Besucher |
19.09.2009 | Sektempfang im Häusel mit 10 Personen |
24.09.2009 | Johanneskindergarten
Gruppe „Ponies“ im Häusel
10 Kinder + 2 Betreuerinnen |
28.09.2009 | Vortrag: Güntern Steigner, Hauenstein: „Die Grafen von Dürkheim und ihre Burgen Drachenfels und Schöneck“ |
01.10.2009 | Johanneskindergarten
Gruppe „Rüben“ im Häusel
5 Kinder + 1
Betreuerin |
22.10.2009 | Gästeführer-
IG zu Gast im Häusel
7 Kinder + 3 Betreuer |
25.10.2009 | Exkursion:
Tour zu Sekt & Burg – Wahrzeichen von Wachenheim
(Besuch der Wachtenburg und der Sektkellerei Schloß Wachenheim) Organisation: Vera Ulrich, Pirmasens |
26.10.2009 | Vortrag:
Hans Dieter Zehfuß, Pirmasens: „Die Römer und das Geld
- römische Münzen und die Staffelungen“ |
08.11.2009 | Vortrag: Helmut Seebach, Queichhambach: „Bilderhändler in der Pfalz“ anschließender Besuch der Ausstellung: „Silzer Bilderhändler“ im „Häusel“ des Historischen Vereins mit 18 Personen |
19.11.2009 | Vorschulkinder
des Lukaskindergarten zu Gast im „Häusel“ Frau Weil, Leiterin der Jugendbücherei las eine Geschichte über Tilda Apfelkern mit dem Titel: Schön, dass du da bist. 7 Kinder + 2
Betreuerinnen |
20.11.2009 | Vorschulkinder
des Lukaskindergarten zu Gast im „Häusel“ Frau Moll, Leiterin der Jugendbücherei las eine Geschichte über Tilda Apfelkern mit dem Titel: Schön, dass du da bist. 5 Kinder + 2
Betreuerinnen |
23.11.2009 | Multimediavortrag:
Verein für Landschafts- Burgen- und Geschichts- Impressionen:„Die
Wiederauferstehung der Wegelnburg“ |
05.12.2009 | Kaffee trinken mit den Nachfahren der Familie Hüther im Häusel. Anwesend waren: Fred, Christel, Willi, Helga, Ruth Hüther, Hildegard Braun, vom Historischen Verein: Heike Wittmer, Gabriele Herold, Reinhard Keßler |
07.12.2009 | Weihnachtsfeier der Gästeführer der Stadt Pirmasens mit 21 Personen im Häusel |
25.01.2010 | Jahreshauptversammlung |
22.02.2010 | Vortrag: Gert Steigner, Pirmasens: Von 1905 bis heute - die Geschichte der Verkehrsbetriebe in Pirmasens |
22.03.2010 | Vortrag: Walter Weber, Pirmasens: Bekanntes und unbekanntes aus dem Wasgau - wenn Steine reden könnten (Teil 4 ) |
26.04.2010 | Vortrag: Walter Ehescheid, Annweiler: Die Wiligartaburg, das „Alte Schloss“ bei Wilgartswiesen |
17.05.2010 | Vortrag in der Johanniskirche: Dr. Martin Wenz, Pirmasens: Die Baugeschichte der Johanneskirche |
30.05.2010 | Exkursion: Erbach
im Odenwald - Residenzort der Grafen von Erbach-Erbach Leitung: Hans Dieter Zehfuß, Pirmasens Organisation: Vera Ulrich, Pirmasens |
28.06.2010 (ausgefallen) | Vortrag: Norman Fritzinger, Rodalben: Der keltische Ringwall auf dem Maimont – Überlegungen zu Mythos und Realität aus historischer und archäologischer Sicht |
02. und 03.08.2010 | Ferienaktion: Ein
Tag im Häusel -
Leben wie vor 100 Jahren für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren Stadtarchiv und Historischer Verein Pirmasens |
12.09.2010 | Tag
des offenen Denkmals: Thema „Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr“ Aktion im Häusel am Blocksberg |
27.09.2010 | Vortrag: Günter Steigner, Hauenstein: Der Pirmasenser Civilcommisär Ludwig Diehl und die Revolution von 1848/49 |
09.10.2010 | Exkursion: Stadtmuseum
Zweibrücken - "600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken“ Organisation: Vera Ulrich, Pirmasens |
25.10.2010 | Vortrag: Sabine Stumpf, Pirmasens: 100 Jahre Abfallwirtschaft in Pirmasens |
20.11.2010
und 27.11.2010 |
Ausstellung: Historischer Verein und Stadtarchiv stellen mit Vereinsmitglied Walter Weber im Wasgau-Markt, Arnulfstraße und im Häusel aus |
22.11.2010 | Vortrag: Dr. Charlotte
Glück-Christmann, Zweibrücken: Der Mythos Pfalz-Zweibrücken |
24.1.2011 |
Jahreshauptversammlung Kurzbeitrag: Briefe der Landgräfin aus Russland, Walter Weber, Pirmasens |
28.2.2011 |
Vortrag: Dr. Christel
Bernard, Rilchingen-Hanweiler: Wie heizte man auf Burgen? |
28.3.2011 | Vortrag Walter Weber, Pirmasens: Bekanntes und Unbekanntes aus dem Wasgau - wenn Steine reden könnten (Teil 5) |
2.4.2011 |
Hauptversammlung des
Historischen Vereins der Pfalz e. V. in Pirmasens |
23.5.2011 | Vortrag Klaus Schäfer, Ober-Ramstadt: Unter dem hessischen Löwen - Hessen-Darmstädtische Fahnen und Standarten zur Zeit von Landgraf Ludwig IX. |
27.6.2011 | Vortrag Dr. Antje Kluge-Pinsker, Mainz: Leben im Steinenschloss im 12. Jahrhundert |
10. bis 26.6.2011 15.00 - 17.00 Uhr |
Ausstellung Helmut Maurer, Pirmasens: Eine Ausstellung der Fototage fand im Häusel statt. Sie zeigte Bilder von Musikern und Landschaften. |
22.8.2011 | Vortrag Günter Steigner, Hauenstein: Aus der Geschichte von Burg und Herrschaft Madenburg |
14.9.2011 | Vortrag der VHS Pirmasens, Sabine Kaufmann: Die Salier - Macht im Wandel |
26.9.2011 | Vortrag Jochen Braselmann, Annweiler: Vorklösterliche Strukturen und die Anfänge des Zisterzienserklosters Eußerthal |
22.10.2011 | Exkursion zur Ausstellung "Die Salier - Macht im Wandel" in Speyer |
24.10.2011 | Vortrag Gunter Altenkirch, Gersheim-Rubenheim: Vom Eisweiher zum Kühlschrank - Bäuerliche Eiswirtschaft, Nebenerwerbstätigkeiten für die Brauereien, Eiskeller, Eisweiherwirtschaft |
28.11.2011 |
Vortrag Guido Jung, Schiffweiler: Brauchtum im Advent früher und heute |
23.1.2012 |
Jahreshauptversammlung Kurzbeitrag: Landgraf Ludwig IX., der Schwiegervater der europäischen Fürstenhöfe, Walter Weber, Pirmasens |
27.2.2012 |
Vortrag Dr. Christel Bernard, Rilchingen-Hanweiler: Archäologische Untersuchungen der Gräber der Fürsten von Nassau-Saarbrücken – Wie wurden Fürsten zur Zeit des Landgrafen Ludwigs IX. bestattet? |
26.3.2012 |
Emil Eitel, Eguelshardt (F): Geschichte und Geschichten aus dem Bitscherland - Bemerkenswertes entlang des Prinzenweges von Buchsweiler nach Pirmasens |
23.4.2012 | Vortrag Karl Scherer, Erlenbach: Die Pfalz im Revolutionsjahr 1793 |
5.5.2012 | Exkursion Auf den Spuren des Prinzenweges, Leitung: Familie Weber, Walter Weber und Emil Eitel |
21.5.2012 | Vortrag Ulrike Radunz, Saarbrücken: Die Kunst des Pappmaché – Industrielle Fertigung der Firma Adt in Deutschland und Frankreich |
25.6.2012 | Vortrag Walter Weber, Pirmasens: Wenn Steine Reden könnten - Teil VI |
27.8.2012 | Vortrag Günter Steigner, Hauenstein: Aus der Geschichte der Burg Berwartstein |
23.9.2012 | Exkursion Weinhistorischer Tagesausflug, Leitung: Familie Weber und Stephan Preiß |
24.9.2012 | Vortrag Heike Wittmer, Pirmasens: Pirmasenser Bilderbogen - Bilddokumente aus dem Stadtarchiv auch der Zeit von 1938 |
22.10.2012 | Vortrag Roland Paul, Kaiserslautern: Die Auswanderung aus der Pfalz nach Russland im 18. und frühen 19. Jahrhundert und das Schicksal der Russlanddeutschen |
26.11.2012 | Vortrag Dr. Andreas Imhoff, Landau: Die Stadt Pirmasens und ihre Umgebung im 19. Jahrhundert - Berichte des Regierungspräsidenten |
28.1.2013 |
Jahreshauptversammlung Im Anschluss: Kurzvortrag von Walter Weber zum Thema „2 die in Kusel Zwickstifte kaufen wollten…“ |
25.2.2013 |
Vortrag Alfred H. Matt,
Kirrwiller: Die große Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt - Eine überlegene Frau im 18. Jahrhundert |
27.2.2013 |
Vortrag in Zusammenarbeit
mit der VHS Pirmasens, Heike
Wittmer, Pirmasens: 250 Jahre Pirmasens – Streifzug durch die Jahrhunderte |
6.3.2013 |
Vortrag in Zusammenarbeit
mit der VHS Pirmasens, Heike Wittmer, Pirmasens: Zur Person - Ausgewählte Pirmasenser Persönlichkeiten |
13.3.2013 |
Vortrag in Zusammenarbeit
mit der VHS Pirmasens, Heike Wittmer, Pirmasens: Rund um den Schuh – Schuhgeschichte der Stadt |
25.3.2013 |
Vortrag
Prof. Dr.
Hans Ammerich, Speyer: Pirmasens - Anschluss an den Bahnverkehr |
22.4.2013 |
Vortrag Walter
Weber, Pirmasens: Wenn Steine reden könnten – Teil VII |
27.5.2013 |
Vortrag in
Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Pirmasens Dr.
Anne Sudrow, Potsdam: Der Schuh im Nationalsozialismus Aus privaten Gründen musste leider die Referentin zum Thema „Der Schuh im Nationalsozialismus“ absagen. |
27.5.2013 |
Vortrag Nike
Breyer, Marburg: „Schritt für Schritt. Die Geburt des modernen Schuhs“ |
21. - 23. 6.2013 |
Aktion Rheinland-Pfalz-Tag - Häus |
24.6.2013 |
Zwei Pirmasenser Pfarrer schreiben über Pirmin |
26.8.2013 |
Musikalische Lesung in
Zusammenarbeit mit der Pirmasenser Tafel, Michael
Geib, Kaiserslautern: Vom Grumbeermahl zur Fastfoodqual – Ein Abend rund um das Thema Essen mit Texten, Liedern und Kostproben |
23.9.2013 |
Vortrag Günter Steigner,
Hauenstein: Burg und Herrschaft Landeck |
26.10.2013 |
Exkursion Bouxwiller
- Museum Pays de Hanau Leitung: Christina und Stefan Weber |
28.10.2013 |
Vortrag Karl
Scherer, Kaiserslautern Landgraf Ludwig IX. und seine Residenz in Pirmasens |
25.11.2013 |
Vortrag Dr.
Andrea Zeeb-Lanz, Speyer Ritualmorde mit Menschenverspeisung? Der einzigartige frühneolitische Fundplatz von Herxheim bei Landau |
27.1.2014 | Jahreshauptversammlung |
24.2.2014 |
Vortrag Alfred Umhey,
Lambertheim "Alles Uniform?" Bekleidungsimprovisationen auf beiden Seiten der Westfront zur Zeit des ersten Weltkrieges |
24.3.2014 |
Vortrag Dr. Claudia Gross,
Kaiserslautern Tarnname „Operation Lindwurm“; die größte zivil-militärische Aktion in Rheinland-Pfalz |
29. und 30.3.2014 |
Tagung Pfälzisch-Rheinische Familienkunde |
28.4.2014 |
Vortrag Heinz Denig,
Trippstadt Geschichte, Technik und Neubelebung des Damaszenerstahls |
17.5.2014 |
Exkursion Meisenheim und Freilichtmuseum Bad Sobernheim |
26.5.2014 |
Vortrag Axel Mönch,
Hornbach Widonen Lambertiner, die Stifter des Klosters Hornbachs |
23.6.2014 |
Vortrag Prof.
Dr. Dirk Krauße, Esslingen 80 Tonnen Keltengrab: Entdeckung, Bergung und aktuelle Ergebnisse zum neuen frühkeltischen Fürstinnengrab von der Heuneburg an der oberen Donau |
22.9.2014 |
Vortrag Walter Ehescheid, Annweiler "Scherben machen Geschichte, mittelalterlich Siedlungsfunde des 8. bis 14. Jahrhunderts im Pfälzer Wald" Der geplante Vortrag "Burgwälle im Pfälzer Wald" von Dr. Jochen Braselmann, Annweiler, musste krankheitsbedingt entfallen. Er wird 2015 nachgeholt. |
28.9.2014 |
Exkursion Mit dem Kuckucksbähnle nach Neustadt a. d. Weinstraße mit Besuch des dortigen Eisenbahnmuseums |
27.10.2014 |
Vortrag Dr.
Andrea, Zeeb-Lanz, Speyer Die Merowinger in der Pfalz |
24.11.2014 |
Vortrag Dr.
Hans- Joachim Schatz, Edenkoben Thomas Nast - ein Pfälzer in Amerika |
26.01.2015 | Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Pirmasens e. V. mit Neuwahlen - Kurzvortrag von Walter Weber: Gedenkstein bei Riedelberg |
23.02.2015 |
Vortrag Peter Kölsch,
Pirmasens Wegkreuze im Grenzraum |
23.03.2015 |
Vortrag
Alfred Felkner,
Pirmasens Die Geschichte des Grenadierhäuschens in der Kaffeegasse |
27.04.2015 |
Vortrag
Vertreter
Festungsbauverein Landau Festungswerk Landau |
09.05.2015 | Exkursion zum Festungswerk Landau |
18.05.2015 |
Vortrag
Heike Wittmer,
Pirmasens Dokumentation der Zerstörung und des Wiederaufbaus von Pirmasens nach dem Zweiten Weltkrieg anhand von Bildern aus dem Stadtarchiv |
22.06.2015 |
Vortrag
Walter Weber,
Pirmasens Wenn Steine reden – Teil VIII |
12.09.2015 | Exkursion Die römischen Villa Borg |
25. und 26.09.2015 |
Tagung Der Erste
Weltkrieg Historischer Verein der Pfalz in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Pirmasens |
28.09.2015 |
Vortrag
Günter Steigner,
Hauenstein Hans Trapp – Kinderschreck oder edler Ritter |
26.10.2015 |
Vortrag
Prof. Dr. Hans Ammerich, Speyer Paul Josef Nardini – Lebensumstände in Pirmasens im 19. Jahrhundert |
23.11.2015 |
Vortrag
Dr. Joachim
Braselmann, Annweiler Burgwälle im Pfälzerwald |
25.1.2016 |
Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen Neuer Vorstand: 1. Vorsitzende: Heike Wittmer, Pirmasens 2. Vorsitzender: Michael Gaubatz, Pirmasens Schriftführerin: Dunja Maurer, Pirmasens Schatzmeisterin: Gabriele Herold, Pirmasens Beisitzer und Exkursionsleiter: Christina und Dr. Stefan Weber, Pirmasens Beisitzerin: Karin Maurer, Pirmasens Kassenprüfer: Klaus Roll und Sandra Geißinger |
22.2.2016 |
Vortrag Uwe Benkel,
Heltersberg, Flieger - Menschen - Schicksale: Klärung von Vermisstenschicksalen des Zweiten Weltkrieges und Dokumentation über Flugzeugabstürze während des Krieges in der Region um Pirmasens |
14.3.2016 |
Vortrag
gemeinsam veranstaltet mit der Volkshochschule Pirmasens Dr. Stefan
Woltersdorff, Kehl, Vom fatalistischen Todeskult zur dadaistischen Lebensbejahung - Der Erste Weltkrieg in Elsass-Lothringen aus literarischer Sicht. Schriftsteller in und aus Elsass-Lothringen 1914-18 |
9.4.2016 | Arbeitseinsatz aller Mitglieder im Häusel Blocksbergstraße 18 |
16.4.2016 |
Einweihung Garten
mit allen Mitgliedern sowie Freunden und Bekannten, Fest mit Sponsoren und den Kindern der Lern- und Spielstube im Häusel Blocksbergstraße 18 |
25.4.2016 |
Vortrag
Dr. Jochen
Braselmann, Annweiler, Ausgrabungen am Hohenberg |
23.5.2016 |
Vortrag
PD Dr. Markus
Schußmann, Würzburg Institut für Altertumswissenschaften Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Grabungen am Bullenheimer Berg |
4.6.2016 |
Exkursion Nach Darmstadt auf
den Spuren Carolines Leitung: Christina und Dr. Stefan Weber und Klaus Schäfer-Wilkens |
27.6.2016 |
Anfänge der Kunst und Musik vor 40.000 Jahren. Bericht zu den Fundstellen Hohler Felsen Schelklingen Wegen Krankheit ausgefallen. |
28. und 29.7.2016 und 11. und 12.8.2016 |
Ferienprogramm: Ein Tag im Häusel
- Leben wie vor 100 Jahren Gästeführer der Stadt Pirmasens |
3.9.2016 |
Exkursion zum
Museum in Blaubeuren. Besichtigung der Venus, eine mind. 35 000
Jahre alte Frauenfigur aus Elfenbein, die bisher wohl älteste
bekannte menschliche Plastik der Welt. Danach Erkundung des
Originalfundorts Hohle Fels Schelklingen. Leitung: Christina und Dr. Stefan Weber und Kurt Langguth |
26.9.2016 |
Vortrag gemeinsam veranstaltet mit dem Stadtarchiv Pirmasens, Prof. Dr. habil.
Dirk Krausse, Esslingen Landeskonservator / Landesarchäologe Regierungspräsidium Stuttgart Neue Grabungen im Umfeld der Heuneburg |
31.10.2016 |
Vortrag Rolf Übel,
Annweiler Burgen und Kanonen: Madenburg, Neuscharfeneck und Hardenburg |
28.11.2016 |
Vortrag Jürgen Keddigkeit,
Kaiserslautern Klöster und Burgen in der Pfalz |
23.01.2017 | Jahreshauptversammlung |
27.02.2017 |
Vortrag Kurt Langguth,
Pirmasens, Anfänge der Kunst
und Musik vor 40.000 Jahren. Bericht zu den Fundstellen Hohler Felsen Schelklingen |
27.03.2017 |
Vortrag Pfr. Wolf Dietrich
Rasp, Pirmasens, |
24.04.2017 | Vortrag Sabine Kaufmann, Speyer, Richard Löwenherz: König – Ritter – Gefangener. Ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz |
13.05.2017 |
Exkursion zur Heuneburg |
22.05.2017 |
Vortrag
Ulrich Burkhart
M.A., Kaiserslautern, |
26.06.2017 |
|
13. und 14.7. und 27. und 28.07.2017 |
Ferienprogramm: Ein Tag im Häusel
- Leben wie vor 100 Jahren Gästeführer der Stadt Pirmasens |
28.08.2017 |
Vortrag Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Speyer, Trike – Kopter – Laserscan, „Archäologie aus der Luft“ |
23.09.2017 | Exkursion nach Speyer ins Historische Museum der Pfalz zur Ausstellung Richard Löwenherz |
25.09.2017 |
Vortrag Heike Wittmer, Pirmasens, |
23.10.2017 |
Vortrag Rolf Übel,
Annweiler, Alltag auf Burgen am Beispiel Neuscharfeneck |
27.11.2017 |
Vortrag Dr. Rolf-Dieter
Schad, Zweibrücken, Entdeckungen in der Astronomie und der Wandel unseres Weltbildes |
22.01.2018 | Jahreshauptversammlung |
22.02.2018 | Vortrag Peter Kölsch, Pirmasens, Die Grenzsteinsetzung von 1605 mit Lothringen und Hanau-Lichtenberg |
14. und 22.03.2018 | Historische Weinprobe im Häusel - Dr. Stefan Weber, Pirmasens. Historische Rebsorten werden verkostet und erläutert. Einführung in die Weinkunde. |
26.03.2018 | Vortrag Dr. Michael Martin, Landau, Die Französische Revolution in der Pfalz |
23.04.2018 | Vortrag Dr. Heinrich Thalmann, Landau, Die Pfalz am Ende des ersten Weltkrieges. |
26.05.2018 | Exkursion nach Edenkoben. Leitung: Fam. Weber, Pirmasens |
28.05.2018 |
Vortrag
Gästeführer der
Stadt Pirmasens, 'Landgraf Ludwig IX von Hessen Darmstadt' Christel Glaser: Jugendjahre Gerd Blinn: Hessische Ländereien Peter Felber: Geisterstunde Rainer Schnur: Hessen und die Musik Ursula Neubauer: Haus Hessen in die Welt |
28. und 29.06. sowie 19. und 20.07.2018 | Ferienprogramm Gästeführer der Stadt Pirmasens, Ein Tag im Häusel für Kinder bis 12 Jahre |
27.08.2018 |
Vortrag Heike Wittmer,
Pirmasens,
"Der Schuh, der hat uns groß gemacht...“- Zur Geschichte der deutschen Schuhmetropole Pirmasens vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Eine Veranstaltung im Rahmen des Kultursommers des Landes Rheinland-Pfalz. |
22.09.2018 | Exkursion nach Worms. Leitung Fam. Weber, Pirmasens. |
24.09.2018 | Vortrag Dr. Ulrich Himmelmann, Speyer, Wer war der Tote im Hof? Neue Forschungen im römischen Burgus von Eisenberg |
22.10.2018 |
Vortrag Dr. Richard Antoni, Rodalben, Ein Buch in Pirmins Händen |
26.11.2018 |
Vortrag Dr. Bernhard Wehlen, St. Ingbert, Max Slevogt – Hommage zum 150sten Geburtstag |
28.01.2019 | Jahreshauptversammlung |
25.02.2019 | Vortrag Walter Weber, Pirmasens - Die landgräfliche Münze in Pirmasens |
22.03.2019 | Historische Weinprobe im Häusel - Dr. Stefan Weber, Pirmasens. Historische Rebsorten werden verkostet und erläutert. Einführung in die Weinkunde. |
25.03.2019 | Vortrag Dr. Sabine Klapp, Kaiserslautern - Armen- und Krankenfürsorge in pfälzischen Städten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert |
06.04.2019 | Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins der Pfalz |
13.04.2019 | Exkursion nach Karlsruhe zur Ausstellung "Mykene - Die sagenhafte Welt des Agamemnon". Organisation: Christine und Dr. Stefan Weber |
29.04.2019 | Vortrag Heike Wittmer, Pirmasens - Am Ende war´s ein PLUB - Entstehungsgeschichte des Pirmasenser Stadtbades. Ort: Landgrafensaal |
27.05.2019 | Vortrag Dr. Christian Könne, Mannheim - Liselotte von der Pfalz und ihr homosexueller Gatte |
24.06.2019 | Vortrag Wolfgang Schulz, Niederschlettenbach - Der Drachenfels bei Busenberg - Die Burg und das Geschlecht der Ritter vom Drachenfels |
04. und 11.07. 01. und 08.08. 2019 |
Ferienprogramm Gästeführer der Stadt Pirmasens - Aktion im Häusel für Kinder: Leben wie vor 100 Jahren |
26.08.2019 | Vortrag Rolf Übel, Landau - Der dreißigjährige Krieg, 1. Teil |
07.09.2019 | Exkursion nach Wadern zur Burg Dagstuhl. Organisation: Christina und Dr. Stefan Weber |
23.09.2019 | Vortrag Bernhard Kukatzki, Schifferstadt - "„Rheinland-Pfälzer im amerikanischen Bürgerkrieg 1861 – 1865 |
28.10.2019 | Vortrag Christina Pluschke, Wadern - Burgen und Schlösser im Stadtgebiet Wadern |
25.11.2019 | Vortrag Ulrich Burkhard, Kaiserslautern - Der Bezirkstag als Nachfolger des „Landraths“ und des „Kreistags“ der Pfalz – Schlaglichter auf die Geschichte der Pfalz im 19. und 20. Jahrhundert |
27.01.2020 | Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen |
17.02.2020 | Vortrag Prof. Dr. Hiram Kümper, Mannheim - Die bunte Welt des Tötens: Illustrierte Kriegshandschriften von der Renaissance bis in die Napoleonzeit |
22.02.2020 | Veranstaltung - Närrische Weinprobe im Häusel: „Von der Milch der lieben Frauen bis zum Gröber Nacktarsch“ |
23.03.2020 | Vortrag Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern - Unsere Heimat zur Bayernzeit - 1816 bis 1956 - Bayern und Pfalz im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert - Abgesagt!!! |
27.04.2020 | Vortrag - Dr. Jochen Braselmann, Annweiler - Die Ausgrabungen auf Burg Schloßeck im Isenachtal |
16.05.2020 | Exkursion zur Burg Schlosseck zur Grabung von Dr. Jochen Braselmann - Abgesagt!!! |
25.05.2020 | Vortrag Rolf Übel, Landau - Der Dreißigjährige Krieg, 2. Teil - Abgesagt!!! |
22.05.2020 | Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Pirmasens Dr. Markus Schußmann, Aub - Macht hoch die Tür, die Tor macht weit! - Ausgrabung und Rekonstruktion eines spätkeltischen Zangentores auf dem Staffelberg |
24.08.2020 | Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Pirmasens Heike Wittmer, Pirmasens - Der Fotonachlass des Pirmasenser Pressefotografen Wolfgang Runck |
26.09.2020 | Exkursion Uwe Groh und Alexander Stein, Pirmasens - Der Westwall im Raum Pirmasens |
28.09.2020 | Vortrag Gunter Altenkirch, Gersheim-Rubenheim - Volks- und Aberglaube in der Pfalz und im Saarland |
26.10.2020 | Vortrag Bettina Hünerfauth, Speyer - Von der Bergung bis zur Ausstellung – Tätigkeiten der Landesarchäologie auf den pfälzischen Burgen |
07.11.2020 | Exkursion zur Landesausstellung „Faszination Mittelalter: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht - Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa". Mainz - Abgesagt!!! |
23.11.2020 | Vortrag Hans-Joachim Schatz, Edenkoben - Hans-Joachim Schatz, Edenkoben - Abgesagt!!! |
19.07.2021 | Vortrag Rolf Übel, Landau - Der Dreißigjährige Krieg, 2. Teil |
30.08.2021 | Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Pirmasens e. V. |
08.09.2021 | Vortrag Dr. Klaus-Peter Henz, Tholey-Hasborn - Der Wareswald - eine gallo-römische Siedlung... |
10.10.2021 | Tagung Westricher Geschichtsvereine - Vier Vorträge zu den Themen Stadtgeschichte, Landgraf und Landgräfin, Westwall und Maginot-Linie. Hist. Verein PS, Stadtarchiv und Verein für Landeskunde im Saarland e. V. |
22.11.2021 | Vortrag Dr. Sebastian Voigt, Thallichtenberg - Spur aus einer anderen Welt - Fund des Fußabdruckes eines Ur-Dinosauriers (Pareiasaurier) in der Südwestpfalz |
25.04.2022 | Vortrag Heike Wittmer, Pirmasens - Neues aus dem Stadtarchiv |
23.05.2022 | Vortrag Prof. Bernhard H. Bonhkoff, Homburg - Die Malweiber von Obersteinbach |
27.06.2022 | Jahreshauptversammlung des Hist. Vereins Pirmasens |
25.07.2022 | Vortrag Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern - Die Bayernzeit |
26.09.2022 | Vortrag Jochen Braselmann, Annweiler - Die Ausgrabung auf Burg Schlosseck |
24.10.2022 | Vortrag Dr. Daniel Kroiss, Mainz - Pfälzer Familiennamen – Herkunft und Bedeutung der Familiennamen im Raum Pirmasens |
28.11.2022 | Vortrag Charles Schlosser, Lembach (F) - Paul Bertololy, (1892-1972), geboren in Frankenthal, aufgewachsen in Lambrecht, gestorben in Lembach - Abgesagt!!! |